Future Skills in der Lehre vermitteln

Ist die Hochschule ein Lernort für Future Skills? Was für Skills sind das eigentlich? Der Begriff ist momentan in aller Munde (an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt) - und wenn etwas neu ist, gibt es oft auch konkurrierende Ansätze. Im Workshop schaffen wir zuerst Klarheit, was mit Future oder Next Skills gemeint ist und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzungen, aber auch Diskussionsstand und Konzepte (Lernmaterial über die Lernplattform).
Im praktischen Teil (Workshoptag) arbeiten wir an konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Lehrenden in ihren Lehrveranstaltungen. Im Zentrum stehen die eigenen Lehrprojekte der Teilnehmenden, sowohl aktuelle als auch zukünftige - deshalb wird im Workshop konkret an einem eigenen Lehrprojekt gearbeitet.
 

Inhalte:

  • Analyse eigener Lehrformate: wo vermittle ich bereits Future Skills?
  • Zukunftsausrichtung: welche Future Skills kann ich mit welchen Mitteln/Methoden vermitteln?
  • Explizite Vermittlung: wie mache ich den Studierenden ihren Lernprozess bewusst?
  • Feedback geben (statt Noten) und Reflexionsmöglichkeiten schaffen für nachhaltiges Lernen der Studierenden
     

Methoden:

  • praktische Übungen mit Feedback
  • das Lernmaterial wird vorbereitend und begleitend auf der Lernplattform Moodle (beruf&leben GbR) bereitgestellt
  • praxisorientiert - Ziel ist der Transfer des Erlernten ins tägliche Lehrhandeln.

     

Kontakt: Dr. Eva Reichmann (www.beruf-und-leben.com)

Wann: 10.07.2025 von 9.00 – 14.00 Uhr online (den Link bekommen Sie vor dem Workshop zugeschickt) sowie asynchrone Selbstlernphasen

 

Zur Anmeldung