Tag der Lehre 2025
Prüfungsformen – altbewährt oder neugedacht?!

Prüfungen neu denken – Impulse für die Lehre von morgen
Die rasante Entwicklung generativer KI-Tools wie ChatGPT stellt bewährte Prüfungsformate auf den Prüfstand. Wie können wir in einer KI-geprägten Welt Leistungen fair beurteilen? Haben wir Prüfungsformate, die auch tatsächlich messen, was sie messen sollen, nämlich die Kompetenzen der Studierenden? Was bedeutet „prüfen“ in Zeiten, in denen Antworten maschinell erzeugt werden können? Und welche Chancen bieten sich uns, überholte Strukturen zu hinterfragen und eine neue, zukunftsorientierte Prüfungskultur zu gestalten?
Unter dem Titel „Altbewährt – neu gedacht?“ werfen wir beim diesjährigen Tag der Lehre einen kritischen Blick auf traditionelle Prüfungsformen – und entdecken das Potenzial eines tiefgreifenden Wandels. Der Impulsvortrag beleuchtet, warum klassische Prüfungsformate an ihre Grenzen stoßen, und zeigt auf, wie wir diese Herausforderung als Chance nutzen können: für mehr Kompetenzorientierung, mehr Lernwirksamkeit – und eine zeitgemäße Prüfungskultur.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag, der aktuelle Herausforderungen aufzeigt und Perspektiven für zukunftsfähige Prüfungsformate eröffnet – sowie auf anregende Gespräche und den gemeinsamen Austausch im World Café.
Gestalten Sie mit uns die Prüfungskultur von morgen – reflektiert, mutig und lernwirksam.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 01.10.2025!
Ihr HDA-Team
Helge Batt, Kathrin Schmidt, Lisa Flick und Claudia Sigmund
Programm
09.00 | Begrüßung durch Dr. Helge Batt und Grußwort von Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Vizepräsidentin für die Lehre | 09.10.2025 - Konferenzraum C I |
09.30 | Impulsvortrag von Dr. Patricia Wohner (digital aus Berlin zugeschaltet) | |
11.00 | Worldcafé - Diskussionen und Ideensammlung zu verschiedenen Prüfungsformen | |
12.30 | Pause | |
13.15 | Ergebnisse und Abschlussdiskussion | |
14.30 | Lehrpreisverleihung | |
15.00 | Ende |
Ihr Team der HDA an der RPTU...



Claudia Sigmund
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Projekt DigiKompASS