Tag der Lehre 2025

Prüfungsformen – altbewährt oder neugedacht?!

Prüfungen neu denken – Zukunftsfähig in Zeiten generativer KI

Beim diesjährigen Tag der Lehre stand die Frage im Mittelpunkt, wie Prüfungen in Zeiten generativer KI zukunftsfähig gestaltet werden können. Unter dem Motto „Altbewährt – neu gedacht?“ wurden traditionelle Prüfungsformate kritisch hinterfragt und neue Wege für eine moderne, kompetenzorientierte Prüfungskultur diskutiert.

Im Impulsvortrag von Frau Dr. Patricia Wohner wurde deutlich, dass klassische Prüfungsformen zunehmend an ihre Grenzen stoßen – insbesondere angesichts von Tools wie ChatGPT, die etablierte Bewertungsmaßstäbe herausfordern. Gleichzeitig eröffnen diese Entwicklungen die Chance, überholte Strukturen zu überdenken und Lernprozesse stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Die Diskussionen im anschließenden World Café und im Plenum machten deutlich, dass die aktuellen Entwicklungen im Bereich generativer KI einen idealen Anlass bieten, bestehende Prüfungsordnungen in allen Fächern grundlegend zu überarbeiten. Dabei geht es nicht nur um formale Anpassungen, sondern um eine umfassende Reflexion der gesamten Prüfungs- und Lehrkultur: Wie zeitgemäß sind unsere bisherigen Ansätze des Prüfens und Bewertens, und inwiefern spiegeln sie eine moderne Lehr-Lern-Kultur wider?

Im Zentrum der Diskussion stand die Idee, Prüfungen als Ausdruck der Lehr-Lern-Kultur zu verstehen. Eine zukunftsorientierte Prüfungspraxis müsse die Kompetenzentwicklung der Studierenden stärker in den Blick nehmen und zugleich den veränderten Bedingungen durch KI gerecht werden. Besonders hervorgehoben wurde das Potenzial alternativer Prüfungsformate wie Portfolios, praxisorientierte Aufgaben und andere kompetenzbasierte Ansätze, die authentischere Leistungsnachweise ermöglichen und Reflexion, Anwendung sowie Transfer des Gelernten fördern.

Abschließend wurde betont, dass die Weiterentwicklung der Prüfungskultur untrennbar mit einer Reflexion über Wissenschaftlichkeit, Fairness und Integrität verbunden ist. Eine moderne, lernwirksame und faire Prüfungspraxis erfordert daher die gemeinsame Weiterentwicklung von Prüfungskultur und wissenschaftlicher Qualität – als zentrale Grundlage für Lehre und Studium der Zukunft.

 

Ein herzlicher Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die den Tag der Lehre mit ihrem Engagement und ihren Ideen unterstützt haben. Ebenso danken wir den zahlreichen Lehrenden und Studierenden, die mit ihrer aktiven Teilnahme, ihren Fragen und Beiträgen zu lebendigen Diskussionen beigetragen haben. Durch den offenen Austausch sind wertvolle Impulse, inspirierende Gespräche und spannende Ergebnisse entstanden – ein gelungener Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Prüfungskultur.

Ihr Team der HDA an der RPTU...

Dr. Helge Batt

Wissenschaftlicher Leiter
HDA

 

+49 (0)6341 280-38417
helge.batt[at]rptu.de

weiterlesen

Dipl.-Päd. Kathrin Schmidt

Geschäftsführerin
HDA
 


+49 (0)6341 280-38431
k.schmidt[at]rptu.de

weiterlesen

Lisa Flick (M.Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 



+49 (0)6341 280-38430
l.flick[at]rptu.de

weiterlesen

Claudia Sigmund

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Projekt DigiKompASS


+49 (0)6341 280-33238
claudia.sigmund[at]rptu.de

weiterlesen

...in Kooperation mit dem ZHDL