KI-Tools zum wissenschaftlichen Arbeiten: Implikationen für Lehre und Prüfen
KI-Tools im Bereich des Natural Language Processing sind längst in der Realität der Hochschulen angekommen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Texten in kurzer Zeit zu rezipieren, aber auch zu generieren. Was bedeuten diese Tools für unbeaufsichtigte schriftliche Arbeiten wie klassische Seminar- und Abschlussarbeiten? Was muss sich an diesen Prüfungsformen ändern? Wie kann aber dennoch auch im KI-Zeitalter – mit und ohne KI – Schreibkompetenz gefördert werden, gehen damit doch klassische akademische Kompetenzen wie Kritisches Denken und Metakognition einher? Dies führt auch zu der Frage, wie KI-Tools in die Fachlehre integriert werden können, um die Studierenden auch damit auf das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten mit KI-Unterstützung vorzubereiten.
Lernziele: Die Teilnehmenden
- kennen KI-Tools für verschiedene Phasen des Schreibprozesses (Literaturrecherche und -auswertung, Rohfassung schreiben, Überarbeiten).
- können die Auswirkungen von KI-Schreibtools auf das wissenschaftliche Schreiben und die Bewertung von Seminar- und Abschlussarbeiten anführen und Chancen sowie Herausforderungen des KI-Einsatzes in schriftlichen Prüfungen darstellen.
- können Parameter für sinnvolle Aufgabenstellungen im KI-Zeitalter benennen und darauf basierend selbst Aufgabenstellungen so formulieren, dass KI-Schreibtools für ihr wissenschaftliches Schreiben gewinnbringend eingesetzt werden.
- entwerfen einen Maßnahmenplan für die Integration von KI-Tools in ihre Lehre.
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch; Reflexion von good und bad practices
- Datenschutz im Kontext von KI-Tools
- Angepasste Eigenständigkeitserklärungen
- Schreibkompetenz im Zeitalter von KI
- Dokumentation des KI-Einsatzes in Prüfungen
- Beurteilung des KI-Einsatzes in Prüfungen
- Integration von KI-Tools in die reguläre Fachlehre.
Methoden: Impulsvorträge, Einzelarbeit, Partner:innen- und Gruppenarbeit sowie Diskussionen und Austausch im Plenum.