Prüfen und bewerten in MINT-Fächern
In diesem Workshop werden die verschiedenen Themenbereiche behandelt und erarbeitet, die für die Planung, Gestaltung und Durchführung von Prüfungen (mündlich/schriftlich) wesentlich sind:
• Lernziele und Constructive Alignment
• Rollenverständnis als Prüfer:in
• Prüfungen fair und transparent gestalten
• Lernzielorientierte Fragen und Aufgaben
• Unterschiedliche Prüfungsformen
• Bezugsnormen und Bewertungssysteme
• Beeinflussungen im Bewertungsprozess
• Unterschiedliche Feedbackverfahren
Neben der inhaltlichen Ausrichtung wird immer besonderer Wert auf die praktische Umsetzbarkeit der behandelten Konzepte und den kollegialen Austausch gelegt.
LERNZIELE:
Die Teilnehmenden…
• kennen die Taxonomie von Lernzielen und das Prinzip des Constructive Alignment
• können kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben erstellen
• können Prüfungen fair und transparent gestalten
• kennen verschiedene Bezugsnormen und Bewertungssysteme
• können lernförderliches Feedback geben
Angewandte Methoden:
• Präsentation
• Einzelarbeit
• Think-pair-share
• Peer review
• Diskussion
• Brainstorming
Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt 12.
ZEITPLANUNG:
Termine:
14. November und 21. November 2025
Der Workshop besteht aus zwei Teilen zu je 4 AE
(online, jeweils 9.00-12.30 Uhr inkl. kurzer Pausen).
Teil I (14.11.2025):
- Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde
- Lernziele und Constructive Alignment
- Aufgabentypen und -formulierungen
- Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben erstellen
- Meine Rolle als Prüfer:in
Teil II (21.11.2025):
- Planung und Durchführung von Prüfungen
- Prüfungen fair und transparent gestalten
- Bezugsnormen und Bewertungssysteme
- Kognitive Verzerrungen
- Lernförderliches Feedback geben
- Feedback und Abschluss
DOZIERENDER:
Prof. Dr. sc. math. Karl Friedrich Siburg
(Universitätsprofessor, Fakultät für Mathematik, TU Dortmund)
http://www.mathematik.tu-dortmund.de/~siburg