Grundlagen-Modul: Lehren und Lernen an der Universität

Dieses Grundlagen-Modul (Modul I des RPTU-Lehrkompetenz-Zertifikats) richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen als Lehrperson gezielt auf- und ausbauen möchten. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes didaktisches Wissen und setzen sich intensiv mit zentralen Prinzipien des Lehrens und Lernens auseinander. Dabei reflektieren sie ihre eigenen Lern- und Lehrerfahrungen und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre eigene Lehrpraxis.

Inhalte

  • Theoretische Modelle zu zentralen Qualitätsmerkmalen akademischer Lehre
  • Aktuelle Forschungserkenntnisse aus der Lernpsychologie und deren Bedeutung für universitäres Lernen und Lehren
  • Rolle und Selbstverständnis als Lehrperson
  • Planung und Strukturierung von Lehrveranstaltungen
  • Umgang mit herausfordernden Situationen in der Lehre
     

Ziele

Nach Abschluss des dreiteiligen Workshops können die Teilnehmenden:

  • zentrale didaktische Elemente der Lehrgestaltung benennen und in Beziehung zueinander setzen,
  • grundlegende Prinzipien guter Lehre sowie deren theoretische Basis erläutern,
  • konkrete Ideen entwickeln, um diese Prinzipien in der eigenen Lehre umzusetzen,
  • ihre verschiedenen Rollen in Lehre und Beratung differenzierter beschreiben und ihre eigene Rolle klarer definieren,
  • herausfordernde Lehrsituationen erkennen und erste Strategien zum Umgang damit formulieren.


Methoden

Das Kursformat kombiniert theoretische Inputs mit praxisorientierten Reflexions- und Transferphasen. Durch vielfältige Methoden, Sozialformen und den intensiven Austausch mit Peers entsteht ein lebendiges Lernumfeld, das den nachhaltigen Kompetenzerwerb unterstützt.

Rahmenbedingungen

Das Modul umfasst fünf Präsenz-Workshop-Tage am Campus Landau sowie eine kollegiale Hospitation, die in den Workshop eingebettet ist. Vor- und Nachbereitung erfolgen im Rahmen der Präsenztermine.

Der Basiskurs findet einmal pro Semester statt. Eine Terminübersicht finden Sie hier.